Kurse

Bewegung & Flow

Mit Freude, kraftvoll, beweglich glücklich sein oder fließend in die Entspannung gleiten.

Ich biete beides!

Meine Bewegungskurse lebe ich mit Herzblut. Ich bin davon überzeugt, dass meine Teilnehmer das bestätigen würden.

Die individuellen Stärken und Schwächen jeder Einzelperson sind meine Herausforderung das Training in meinen Sportkursen passend zu gestalten.

In jedem meiner Kurse gebe ich Hilfen und Tipps präventiv körperliche und geistige Selbstfürsorge zu leisten.

Du brauchst Ruhe und Bewegung, dann schau Dir mein Kursprogramm Flowquenz an.

Probetrainings sind super. Lerne mich und den Kurs erst kennen, bevor Du Dich entscheidest!

Pilates

Pilates ist mehr als nur ein Sport.

 Pilates verleiht Ihrem Körper Kraft, Ausstrahlung, Beweglichkeit sowie eine aufrechte Haltung und schult ihre Konzentrationsfähigkeit, vor allem in Bezug auf Ihr körperliches Wohl.

Es ist eine Trainingsmethode, die Körper und Geist fördert und verbindet!

Pilates ist ein Ganzkörpertraining, das den Fokus auf eine starke Körpermitte richtet und mit einer bewussten Atmung präzise und konzentriert ausgeführt wird.

Dabei wird auf Qualität statt auf Quantität gesetzt, so dass nach nur wenigen Wochen schon eine deutliche Veränderung im Körper spürbar wird.

Das konzentrierte Training erschafft einen meditativen Zustand, der Stressabbau und Regeneration sowohl auf geistiger als auch auf körperlicher Ebene geradezu garantiert.

Pilates ist die Trainingsmethode für Profisport!

Im Fussball, Handball, selbst im Radsport ist Pilates nicht mehr wegzudenken!

Rückenfitness

Im Alltag sind starke und flexible Rückenmuskeln sowie starke Bauchmuskeln unerlässlich.

Unsere Bauchmuskeln unterstützen und entlasten den Rücken.

Der Kurs ist demnach sowohl auf die Kräftigung der Rückenmuskulatur als auch auf die Bauchmuskulatur ausgerichtet.

In allen Übungen wird auf das Training des gesamten Körpers eingegangen.  Training der Faszien, Gelenkmobilisation und Tipps zur Selbsthilfe bei kleineren Verspannungen fließen automatisch in den Trainingsablauf mit ein.

Mit Freude werden Sie erleben, wie Ihr Körpergefühl sich positiv verändert!

Der Kurs richtet sich an Menschen, die mit oder trotz ihrer Einschränkungen für Beweglichkeit und Fitness sorgen möchten.

Alle Übungen können variiert und angepasst werden, so dass ein Mitmachen auch mit Einschränkungen möglich ist. Die Fähigkeiten aller Teilnehmer werden berücksichtigt.

Ein Neueinstieg ist jederzeit möglich, da jeder Termin auf alle Körperbereiche abgestimmt ist.

Absprachen zu körperl. Einschränkungen sind sinnvoll, weil ich dann gezielt darauf eingehen kann!

Der Kurs findet über 10 Termine findet freitags von 10 – 11 Uhr statt.

Antworten auf Ihren Fragen:

Alle Bewegungskurse finden statt im:

Physiovital an der Saerbeckerstrass 141

Jeder Kurs hat 10 Termine mit einem Beitrag von 120 Euro.

Für weitere Fragen stehe ich Ihnen natürlich gern zur Verfügung.

Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobson

 Dieses Prinzip macht die Methode aus.

Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobson Anspannung erschafft Entspannung! 

Über die bewusste Wahrnehmung für Spannung und Entspannung werden Sie sensibilisiert den Fokus auf die Entspannung, also Lockerung der Muskulatur zu setzen. Der Körper reagiert entsprechend.

Beschreibung eines möglichen Verlaufs:

Sie werden z.B. angeleitet eine Faust zu bilden, die Sie ca. 7 Sekunden angespannt halten; dann lassen Sie sie auf ein Signalwort hin los und vergleichen bewusst den vorher angespannten Zustand mit dem jetzt entspannten Zustand.

Allein die bewusste Wahrnehmung der Entspannung hat eine lösende Wirkung auf Ihre Muskulatur. Das „Spiel“ setzt sich über den gesamten Körper fort.

Sie lernen die Reihenfolge nach Jacobson Stück für Stück, so dass Sie sich selbst nach den vielen Wiederholungen im Kurs leicht selbst in die Entspannung bringen können. Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Skript zum Nachlesen.

Autogenes Training (AT)

Autogenes Training arbeitet mit der Suggestion (Vorstellung) von körperlichen „Wohlfühlzuständen“.

Sie bekommen kurze Leitsätze im Kurs angesagt, die Sie mental, also still im Kopf, ca. dreimal wiederholen. Ein Beispielsatz ist:„ Ich bin vollkommen ruhig.“

»Suggestionen schulen unser Gehirn darin, uns selbstständig in einen entspannten Zustand zu versetzen.«

Die Sätze sind in der Lernphase festgelegt, aber Sie können später auch selbst kreativ mit dieser Methode umgehen und sie mit eigenen Sätzen positiv erweitern. 

Autogenes Training hat wie alle Entspannungsmethoden eine positive Wirkung auf unser vegetatives Nervensystem.

Es wirkt sich auf viele Funktionen in unserem Körper positiv aus. (Stresssymptome, wie z.B. Bluthochdruck, stressbedingte Körperspannungen, Gereiztheit, Sorgengefühle usw.)

Autogenes Training ist für jede Person, die Entspannung sucht, geeignet. Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Skript zum Nachlesen.

Flowquenz

»Ein Kurskonzept mit und für Bewegung, Entspannung und persönliches Wachstum«

Das Konzept für Erwachsene und Kinder zielt darauf ab, im ganzheitlichen Sinn Körper und Geist zu fördern.

Innere Ruhe, bessere Konzentration, durch mehr Selbstsicherheit, Gelassenheit und Entspannung sind die Worte, die das Ergebnis wohl am besten beschreibt.

Ein Kurs mit Yoga, Musik, Phantasiereisen und Stressregulationsübungen (Gefühle verstehen und stressfrei leben lernen)

Über die Bewegung (Yoga-Übungen), über den Klang, durch instrumentale Begleitung und das Abtauchen in geführte Meditationen oder Phantasiegeschichten (mentales Bilderleben mit positive Affirmationen) sowie Übungen zum Stressabbau, bzw. zur Stressregulation, einfach umzusetzen für Kinder und Erwachsene u.a. von Kati Bohnet, lies mehr hier: https://helperscircle.de/ und von Stanley Rosenberg. Mehr dazu unter dem Button „Vagusnerv ?“.

Zur Person Audrey Guttierez

Audrey Guttierez ist seit einigen Jahren meine Arbeitskollegin, Partnerin in der Konzeptentwicklung und Freundin.

Sie ist diplomierte Musikerin und Musikpädagogin und definitiv ein Mensch mit viel Empathie.

Sie hat ein besonderes Beobachtungstalent, das sie einsetzt in unserer gemeinsamen Arbeit (Phantasiereisen, Respire-Projekt, Flowquenz Kids). Es ermöglicht ihr ihre musischen Fähigkeiten intuitiv an Situationen während einer Phantasiereise oder Meditation anzupassen. Sie sieht Menschen einfach mit andere Augen.

Mehr zur Person https://percussion-muenster.de/

Yoga

Bewegung in jeglicher Hinsicht stimuliert uns auf vielen Ebenen und fördert die Wahrnehmung für unser Selbst. Yoga im Besonderen kann so vielfältig für unsere Gesundheit eingesetzt werden. Es gibt Yoga für unsere Organe, Yoga für verschiedene Beschwerden, z.B. Rückenschmerzen und Herzkreislauf-Problemenund natürlich wird Yoga auch bei Stress, bzw. Stressabbau angewendet.

Das Beste aber ist, das Bewegung für eine ordentliche Ausschüttung an Glückshormonen in unserem Körper sorgt!

Klang

Musik berührt alle Menschen!

Sie schafft Vergnügen, sie verbindet uns, sie heilt und berührt unser emotionales Erleben in und mit unserer Umwelt.

Ob es das gesungene Schlaflied ist, das uns an eine warme Umarmung erinnert, der Popsong, den wir als Kind im Urlaub im Radio bei Sonnenschein am Strand gehört haben, oder die erste große Liebe, die man mit einem besonderen Lied verbindet.

Musik wird seit Jahrzehnten gezielt für therapeutische Zwecke eingesetzt, da unser parasympathisches Nervensystem intensiv auf Klänge reagiert. (Heilende Wirkung wird u.a. den Frequenzen 528Hz und 432Hz zugeschrieben).

Studien der Neurowissenschaft weisen immer wieder darauf hin, wie wichtig musisches Erleben durch Singen und instrumentales Musizieren unser Gehirn positiv beeinflusst, ganz zu schweigen davon, dass es unsere Konzentration fördert.

Phantasiereisen

Imagination, Visualisierungen und Fokussierung z.B. auf den Atem sind unterschätzte Möglichkeiten unser Selbst zu stärken und uns Lebensfreude und Lebensqualität zu schenken.

Phantasiereisen und Meditation fördern  unser Wohlbefinden!

Im therapeutischen Kontext werden Phantasiereisen genutzt, um  Unterbewusstes zu ergründen. Man spricht hier vom Kathatymen Bilderleben, einer Art Tagträumen, welches unverarbeitete Erfahrungen aufzuspüren vermag.

Stressregulation

Was ist das?

Es geht um unsere Gefühle. Alle Gefühle dürfen sein. Und alle Gefühle haben einen guten Grund.

Doch manchmal sind die Gefühle so intensiv, dass wir gar nicht mehr klar denken können oder sogar Sachen machen, die wir eigentlich lieber nicht gemacht hätten und nachher bereuen. Das ist sicher jedem schon schon mal passiert. Du und ich sind auf jeden Fall nicht alleine damit.

Wenn unsere Gefühle so intensiv sind, ist alles in uns im Stress. Wissenschaftler und Therapeuten haben körperbezogene Übungen zusammengestellt, die uns helfen uns aus diesem Stressmoment herauszuholen. 

Was Stress ist und welche Symptome Stress anzeigen sowie Infos dazu, was der Vagusnerv mit Stress zu tun hat, lässt sich unter den Button „Stress?“  und „Vagusnerv“ nachlesen.

Kati Bohnet hat die S O S – Übungen für Kinder zusammengestellt, aber natürlich helfen sie nicht nur Kindern! Sie helfen Groß und Klein besser mit Gefühlen und einem hohem Stresslevel umgehen zu können. S O S steht übrigens für „Somatisch Orientierte Stressregulation.

Sie sind einfach zu erlernen und simpel in den Alltag einzubauen. Kati Bohnet hat die Übungen mit einer Kindergeschichte verbunden, die mitunter in dem Kurs Flowquenz Kids gelsen wird. Mehr dazu auf dieser Seite https://helperscircle.de/

Stanley Rosenberg, Körpertherapeut und Autor des Buchs „Der Selbstheilungsnerv“, erklärt die Zusammenhänge zwischen unserem Nervensystem, unseren Körpersymptomen und unserer Psyche in Bezug auf Stress. Die darin enthaltenen Übungen sind ebenfalls für jede Person, ob groß oder klein leicht umzusetzen. 

WICHTIG! Alle Übungen sind und bleiben Angebote. Es gibt keine Pflichten. Die Übungen werden leicht und unkompliziert in den Bewegungsteil der Stunde eingebunden, so dass sie als Teil des Ganzen empfunden werden.  

Stress ?

Stress ist eine körperliche und psychische Reaktion auf Anforderungen, Belastungen oder Bedrohungen. Er entsteht, wenn eine Situation als herausfordernd, überfordernd oder potenziell gefährlich wahrgenommen wird – egal ob real oder nur subjektiv empfunden.

🔹 Arten von Stress:

  • Eustress (positiver Stress): Kurzfristiger Stress, der motiviert, die Leistungsfähigkeit steigert und hilft, Ziele zu erreichen (z. B. Lampenfieber vor einem Auftritt).

  • Distress (negativer Stress): Langanhaltender oder zu starker Stress, der den Körper überfordert und zu körperlichen und seelischen Problemen führen kann.

🔹 Körperliche Reaktionen bei Stress:

  • Ausschüttung von Stresshormonen wie Adrenalin und Cortisol

  • Erhöhter Puls und Blutdruck

  • Schnellere Atmung

  • Muskelanspannung

  • plötzliches Schwitzen

🔹 Mögliche Folgen von chronischem Stress:

  • Schlafstörungen, Erschöpfung

  • Konzentrationsprobleme

  • Geschwächtes Immunsystem

  • Psychische Probleme (z. B. Angst, Burn-out, Depression)

  • Körperliche Erkrankungen (z. B. Herz-Kreislauf-Beschwerden)

Im Kern ist Stress also ein biologischer Alarmmechanismus, der ursprünglich dazu diente, in Gefahrensituationen schneller reagieren zu können („Kampf-oder-Flucht-Reaktion“). Heute wird er aber oft durch alltägliche Belastungen wie Arbeit, Schule, Lärm oder Konflikte ausgelöst.

Vagusnerv ?

Der Vagusnerv (lateinisch nervus vagus, „der umherschweifende Nerv“) ist der zehnte Hirnnerv (Nervus cranialis X) und einer der wichtigsten Nerven des parasympathischen Nervensystemsalso des Teils des vegetativen Nervensystems, der für Ruhe, Regeneration und Erholung zuständig ist.

Wichtig! Der Vagusnerv teilt sich grob in zwei große Bahnen: eine dorsale (hinten verlaufende) und eine ventrale (vorne verlaufende). Diese beiden Teile haben unterschiedliche Aufgaben im Körper.

🔹 Aufbau grundsätzlich

  • Er entspringt direkt aus dem Gehirn (verlängertes Mark / Medulla oblongata).

  • Verläuft vom Kopf über den Hals durch den Brustraum bis in den Bauchraum.

  • Innerviert zahlreiche Organe, darunter Herz, Lunge, Magen-Darm-Trakt.

🔹 Hauptfunktionen

  1. Parasympathische Steuerung („Rest-and-Digest“):

    • Verlangsamt den Herzschlag

    • Fördert die Verdauung (Magenbewegung, Ausschüttung von Verdauungssäften)

    • Unterstützt die Atmung (z. B. Bronchienverengung bei Bedarf)

    • Reguliert Reflexe wie Husten, Schlucken oder Würgen

  2. Sensorische Funktionen:

    • Überträgt Informationen von Organen (Herz, Lunge, Darm) ans Gehirn

    • Spielt eine Rolle im Körperbewusstsein (z. B. Sättigungsgefühl, Übelkeit)

  3. Motorische Funktionen:

    • Steuert Muskeln im Rachen, Kehlkopf und weichen Gaumen (wichtig für Sprache, Schlucken, Atmung)

🔹 Bedeutung für Stress & Gesundheit

Hier ist die Unterteilung des Vagusnervs zu berücksichtigen

1. Dorsaler Vagus (hinten)

  • Entstand entwicklungsgeschichtlich sehr früh → „alter Teil“ des Nervs.

  • Steuert vor allem Organe im Bauchraum (z. B. Magen, Darm).

  • Wenn er sehr stark aktiv ist, kann er den Körper runterbremsen bis zur Erstarrung → das passiert bei Schock, Ohnmacht oder wenn man sich extrem hilflos fühlt.
    👉 Er ist also so etwas wie ein Not-Aus-Schalter des Körpers.


🔹 2. Ventraler Vagus (vorne)

  • Entwickelte sich später → „neuer Teil“ des Nervs.

  • Verbunden mit Gesicht, Herz und Atmung.

  • Er unterstützt die soziale Kommunikation: Blickkontakt, Mimik, Stimme, ruhige Atmung.

  • Wenn er aktiv ist, fühlen wir uns sicher, verbunden und entspannt.
    👉 Er ist wie der Sozial- und Entspannungs-Schalter.


🌱 Einfach gesagt:

  • Dorsal = Bremse → Erstarrung/Abschalten

  • Ventral = Ruhe & Verbindung → Sicherheit, Entspannung, Kontakt

Diese Einteilung stammt aus der Polyvagal-Theorie (Stephen Porges), die erklärt, warum unser Nervensystem je nach Situation in Kontakt, Kampf/Flucht oder Erstarrung wechseln kann.

  • Aktiviert = Körper beruhigt sich → Herzschlag sinkt, Atmung vertieft, Verdauung läuft besser.

  • Chronischer Stress hemmt oft die Vagusaktivität → Körper bleibt im „Alarmzustand“ (Sympathikus dominiert).

  • Vagusnerv-Stimulation (z. B. durch tiefe Atmung, Singen, Summen, Meditation, Kälteanwendungen) kann helfen, Stress zu reduzieren und das Nervensystem zu beruhigen.

👉 Der Vagusnerv ist also eine Art Hauptschalter für Entspannung und innere Balance.

Flowquens Kids

Die wichtigsten Infos auf einen Blick:

  • Flowquenz Kids entspricht dem gleichen Konzept wie Flowquenz! s.o.
  • Der Kurs ist auf Kinder im Alter zwischen 5 und 8 Jahren abgestimmt.
  • Der Kurs ist einstündig und auf 10 Termine angelegt.
  • 14 tägig findet er montags zwischen 16 und 17 Uhr statt.
  • Gesamtpreis: 150 Euro
  • Wo: Physiovital, Saerbeckerstr. 141, 48268 Greven
  • Bitte für die Anmeldungen Kontakt aufnehmen.
Ablauf

Zu Beginn dürfen die Kinder sich für die ersten paar Minuten austoben, um dann mehr und mehr in die ruhigen Bewegungen und Halteübungen des Yoga überzugehen.

Mit Tiernamen o.ä., wie Pferd, Katze, Kuh, Stern, Baum usw. werden die Kinder spielerisch in die Yoga-Übungen geleitet. Oft gibt es eine kleine Geschichte, die eine Verbindung zu den einzelnen Bewegungen oder Haltepositionen erschafft.

Die Stressregulationsübungen nach Kati Bohnet (https://helperscircle.de/) fließen mit ein und werden bei jedem Termin wiederholt. So lernen die Kinder sie spielerisch und verinnerlichen sie ganz nebenbei.

Schnell finden die Kids in die Ruhe und in die Konzentration, so dass sie sich in der zweiten Hälfte der Stunde leicht auf die Phantasiereise einlassen können.

Dann dürfen kleine Kuschelkissen und Decken genommen werden und sie machen es sich auf ihrer Matte gemütlich.

Die Phantasiereisen nehmen Bezug auf reale Momente im Alltag eines Kindes, wie zum Beispiel der Schulstart mit dem Finden neuer Freunde, das erste Mal vor der Klasse stehen und sprechen oder andere Augenblicke, die vielleicht verunsichernd wirken können.

So nehmen sie in der Gruppe wahr, das jeder mal in solch einer Situation war oder ist und man mit ein paar Tricks, die hier natürlich nicht veraten werden, ganz leicht schwierige Situationen meistert.

Wir besuchen schöne Landschaften am Meer, grüne Wälder, hohe Berge oder Phantasieorte.  Tierbegegnungen und Treffen mit Phantasielebewesen dürfen da natürlich nicht fehlen.

Audrey Guttierez ist Musikerin und Musikpädagogin und spielt jedes ihrer Instrumente mit Begeisterung. Eine Frau, mit der man Pferde stehlen könnte. Aber das wird vielleicht schon aus dem obigen Text zu ihrer Person deutlich.

Audrey begleitet durch die gesamte Stunde den Kurses mit ihren Instrumenten, z.B. mit: Handpans, Rav vasts, leisen Trommeln oder Saiteninstrumenten.

All diese Instrumente werden sanft und angepasst an die Situation gespielt. Sie nimmt alle auf ihre ganz eigene Weise mit.

Ich, Yvonne Dziersk, Infos zu mir sind unter dem Button „Über mich“ zu finden, leite die Kinder durch die Übungen und lese die Phantasiegeschichten vor.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner