Kurse & Seminare
Bewegung & Tipps zur Selbsthilfe
Mit den Worten „Freude, kraftvoll, beweglich und glücklich sein“ verbinde ich meine Bewegungskurse und ich bin davon überzeugt, dass ich das in meinen Kursen auch an meine Teilnehmer weitergebe. Die individuellen Stärken und Schwächen jeder Einzelperson sind meine Herausforderung das Training passend zu gestalten. In jedem meiner Kurse gebe ich Hilfen und Tipps präventiv körperliche Selbstfürsorge zu leisten. Wie das geht? Probetrainings sind erwünscht.

Pilates
„Pilates ist mehr als nur ein Sport.“
Es ist eine Trainingsmethode, die Körper und Geist fördert und verbindet. Sie verleiht Ihrem Körper Kraft, Ausstrahlung, Beweglichkeit sowie eine aufrechte Haltung und schult ihre Konzentrationsfähigkeit, vor allem in Bezug auf Ihr körperliches Wohl.
Pilates ist ein Ganzkörpertraining, das den Fokus auf eine starke Körpermitte richtet und mit einer bewussten Atmung präzise und konzentriert ausgeführt wird. Dabei wird auf Qualität statt auf Quantität gesetzt, so dass nach nur wenigen Wochen schon eine deutliche Veränderung im Körper spürbar wird.
Das konzentrierte Training erschafft einen meditativen Zustand, der Stressabbau und Regeneration sowohl auf geistiger als auch auf körperlicher Ebene geradezu garantiert.
Viele Sportler anderer Sportarten trainieren Pilates zur Förderung des intensiven Körperbewusstseins und des gezielten Krafteinsatzes.

Rückenfitness
Im Alltag benötigen wir eine starke und flexible Rückenmuskulatur, die uns Bewegungsfreiheit und Wohlgefühl verschafft. Um den Rücken in seiner stetigen Aktivität zu entlasten, brauchen wir auch eine starke Bauchmuskulatur. Daher sind die Übungen im Kurs sowohl auf die Rückenmuskulatur als auch auf die Bauchmuskulatur ausgerichtet. Kräftigung der Arme und Beine sowie die Gelenkmobilisation fließen automatisch in den Übungsablauf mit ein. Mit Freude werden Sie erleben, wie Ihr Körpergefühl sich nach und nach positiv verändert!

Der Kurs richtet sich an Menschen, die mit oder trotz ihrer Einschränkungen für Beweglichkeit und Fitness sorgen möchten.
Alle Übungen können variiert und angepasst werden, so dass ein Mitmachen auch mit Einschränkungen möglich ist. Die Fähigkeiten aller Teilnehmer werden berücksichtigt.
Ein Neueinstieg ist jederzeit möglich, da jeder Termin auf alle Körperbereiche abgestimmt ist.
Absprachen zu körperl. Einschränkungen sind sinnvoll, weil ich dann gezielt darauf eingehen kann!
Der Kurs findet über 10 Termine findet freitags von 10 – 11 Uhr statt.
Antworten auf Ihren Fragen:
Alle Bewegungskurse finden statt im:
Physiovital an der Saerbeckerstrass 141
Jeder Kurs hat 10 Termine mit einem Beitrag von 120 Euro.
Für weitere Fragen stehe ich Ihnen natürlich gern zur Verfügung.

Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobson
Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobson Anspannung erschafft Entspannung! Dieses Prinzip macht die Methode aus. Ziel ist es, Ihre Wahr-nehmung für Spannung und Entspannung in Ihrem Körper zu sensibilisieren. Ein zusätzlich positiver Effekt ist eine beruhigende Wirkung auf alle Körper-systeme.
Sie werden z.B. angeleitet eine Faust zu bilden, die Sie ca. 7 Sekunden angespannt halten; dann lassen Sie sie auf ein Signalwort hin los und vergleichen bewusst den vorher angespannten Zustand mit dem jetzt entspannten Zustand. Allein die bewusste Wahrnehmung der Entspannung hat eine lösende Wirkung auf Ihre Muskulatur. Das „Spiel“ setzt sich über den gesamten Körper fort.
Sie lernen die Reihenfolge nach Jacobson Stück für Stück, so dass Sie sich selbst nach den vielen Wiederholungen im Kurs leicht selbst in die Entspannung bringen können. Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Skript zum Nachlesen.

Autogenes Training (AT)
Autogenes Training arbeitet mit der Suggestion (Vorstellung) von körperlichen „Wohlfühlzuständen“. Sie bekommen kurze Leitsätze im Kurs angesagt, die Sie mental, also still im Kopf, ca. dreimal wiederholen. Ein Beispielsatz ist:„ Ich bin vollkommen ruhig.“
Die Sätze sind festgelegt, aber Sie können später auch selbst kreativ mit dieser Methode umgehen und sie mit eigenen Sätzen positiv erweitern. Suggestionen schulen unser Gehirn darin, uns selbstständig in einen entspannten Zustand zu versetzen. Zusätzlich haben sie eine positive Wirkung auf unser vegetatives Nervensystem, welches auf viele Funktionen in unserem Körper einen großen Einfluss hat. Autogenes Training ist für jede Person, die Entspannung sucht, geeignet. Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Skript zum Nachlesen.

Phantasie- oder Klangreisen, Yoga, Musik und Selbstregulationsübungen gegen Stress
Für Erwachsene und Kinder

Imagination und Visualisierungen sind unterschätzte Möglichkeiten unser Selbst zu stärken und uns Lebensfreude und Lebensqualität zu schenken. Phantasiereisen fördern unser Wohlbefinden!
Musik berührt alle Menschen! Sie schafft Vergnügen, Verbindung, heilt und berührt unser emotionales Erleben in und mit unserer Umwelt. Ob es das gesungene Schlaflied ist, das uns an eine warme Umarmung erinnert, der Popsong, den wir als Kind im Urlaub im Radio bei Sonnenschein am Strand gehört haben, oder die erste große Liebe, die man mit einem besonderen Lied verbindet.
Bewegung stimuliert uns auf kognitiver und taktiler Ebene und fördert die Tiefenwahrnehmung, Raumwahrnehmung, räumliches Denken und räumliches Vorstellungsvermögen. Das Beste aber ist, das sie für eine ordentliche Ausschüttung an Glückshormonen in unserem Körper sorgt.
Die Selbstregulationsübungen von Kati Bohnet (https://helperscircle.de/) helfen Erwachsenen und Kindern besser mit Ihren Gefühlen und hohem Stresslevel umgehen zu können. Es sind Übungen zur somatisch orientierten Sicherheit, die fein an das Nervensystem angepasst sind.
Unser Konzept zielt darauf ab, sowohl Erwachsene als auch Kinder über das Bilderleben, die Musik, die Bewegung und die Selbstregulations-übungen im ganzheitlichen Sinn gesundheitlich zu fördern und zu unterstützen. Über die Inhalte der Geschichten, das direkte Klangerleben der Musik, die Yoga- sowie die Selbstregulationsübungen steuern wir das parasympathische Nervensystem an. Das Ergebnis ist innere Ruhe, Selbst-sicherheit und dadurch Gelassenheit und Entspannung.
Die Geschichten nehmen Bezug auf reale Momente im Leben eines Erwachsenen und eines Kindes, jedoch in einem sicheren Umfeld und mit wohltuender Musik, schönen Landschaften am Meer, in Wäldern, auf den Bergen oder Phantasieorten, die vielleicht mit Begegnungen mit Tieren oder anderen Lebewesen verbunden sind. Man kann sitzend oder liegend die Reise durchleben.
Im therapeutischen Kontext werden Phantasiereisen genutzt, um Unterbewusstes zu ergründen. Man spricht hier vom Kathatymen Bilderleben, einer Art Tagträumen, welches unverarbeitete Erfahrungen aufzuspüren vermag.
Musik wird seit Jahrzenten gezielt für therapeutische Zwecke eingesetzt, da unser parasympathisches Nervensystem intensiv auf Klänge reagiert. Studien der Neurowissenschaft weisen immer wieder darauf hin, wie wichtig musisches Erleben durch Singen und instrumentales Musizieren unser Gehirn positiv beeinflusst, ganz zu schweigen davon, dass es unsere Konzentration fördert.
Audrey Guttierez spielt während der Events live mit ihren Handpans, Rav vasts, leisen Trommeln oder Saiteninstrumenten. All diese Instrumente werden sanft und passend zum Setting gespielt, so dass die Musik den Entspannungszustand unterstützt.
Je nach Event führe ich die Teilnehmer in entspannende Bewegungen vor den Phantasiereisen, wie zum Beispiel beim YKSP (Yoga, Klang, Selbstregulation und Phantasiereise) für Kinder: Zunächst werden sie in ihrem Bewegungswunsch abgeholt und durch die ruhiger werdenden Bewegungen in die Phantasiereise begleitet. Die Selbstregulationsübungen lasse ich währenddessen einfließen, so dass sie bei jedem Termin wiederholt werden und die Kinder nicht nur die Übungen spielend lernen, sondern auch die Selbstregulationsübungen mehr und mehr verinnerlichen.
Für Erwachsene sind sanfte Dehnungsübungen und Haltungen sowie fließende Bewegungen vor den Phantasiereisen genauso sinnvoll. Sie helfen aus dem Alltagsgefühl heraus und lassen uns im Hier und Jetzt bei uns selbst ankommen. Die Phantasiereise wird dann je nach Wunsch im Liegen oder im Sitzen wahrgenommen.